Mit einer erfolgreichen Karriereplanung verhält es sich wie mit einer guten Reiseplanung. Sie braucht eine klare Zielsetzung und eine ehrliche Standortbestimmung. Wichtig ist auch, flexibel zu bleiben, um auf unvorhergesehene Ereignisse angemessen reagieren zu können. Manche Menschen überlassen ihre berufliche Entwicklung dem Zufall. Es macht aber durchaus Sinn, mit System an das Thema heranzugehen und die eigene Karriere aktiv zu gestalten. Hier sind unsere Top-5-Tipps für eine effektive Karriereplanung:

Karriereplanung: In der Theorie ein gerader Weg – in der Praxis häufig mit Umwegen. Hauptsache, das Ziel ist im Blick (istockphoto.com/Pla2na)
- Die Bestandsaufnahme: Wo stehst du aktuell?
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Karriereplanung ist die ehrliche Beantwortung der Fragen: Wo stehe ich gerade? Welche Erfahrungen bringe ich mit, welche Qualifikationen kann ich vorweisen? Habe ich ein gutes Netzwerk, auf das ich bauen kann? Welche Aufgaben machen mir Spaß und fallen mir leicht? Wo sehe ich meine Grenzen? Was habe ich bisher beruflich erreicht?Schau dir deinen Werdegang offen an. Je ehrlicher du diese Fragen beantwortest, desto stabiler ist die Basis, auf der du fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen kannst. Halte deine Ergebnisse schriftlich fest, damit du einen guten Überblick hast. - Was sind deine Stärken und Schwächen?
Um zu schauen, wie es mit der Karriereplanung weitergeht, solltest du dir deiner Stärken und Schwächen bewusst sein. Tools wie die SWOT-Analyse kennst du vielleicht schon aus dem Berufsleben. Nutze eine SWOT-Analyse ruhig auch für private Themen rund um deine Karriere! Manchmal kennen andere Personen deine Stärken und Schwächen besser als du selbst. Verzichte nicht auf die Meinung von Arbeitskolleginnen, Freunden und Familie. Hol dir ein Feedback, indem du gezielt nachfragst, was du aus ihrer Sicht gut kannst und wo es Verbesserungspotenzial gibt. So kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken gekonnt einsetzen. - Wie sehen deine Ziele aus?
Woher sollst du wissen, wie deine Karriereplanung aussehen muss, wenn du nicht klar sagen kannst, wohin du willst? Dann bleiben deine Bemühungen vage und ineffizient. Wenn du deine Ziele formulierst, solltest du darauf achten, dass sie SMART sind. Das heißt spezifisch (klar formuliert), messbar (der Erfolg muss überprüfbar sein), attraktiv (erstrebenswert), realistisch (erreichbar) und terminiert (zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichbar). Beispiele könnten sein: Ich möchte dieses Jahr eine Coaching-Ausbildung absolvieren. Oder: In den nächsten drei Jahren möchte ich eine Führungsposition übernehmen. Aus einem Ziel lassen sich Maßnahmen für deine Karriereplanung ableiten. Außerdem hilft es dabei, Prioritäten zu setzen und Fortschritte zu überprüfen. - Welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung?
Für deine Karriereplanung ist es wichtig zu wissen, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen. So kannst du feststellen, ob du über die nötigen Mittel verfügst, um dein Ziel zu erreichen. Hierbei kann es sich um Zeit, Geld oder Unterstützung durch andere handeln. Überlege dir, welche Weiterbildung dich deinem Ziel näherbringt. Finde heraus, welche Kosten mit deinem Vorhaben verbunden sind und ob es zu deinen finanziellen Möglichkeiten passt. Wirf einen Blick in dein Netzwerk: Wer kann dich unterstützen, welche Kontakte sind für deine Karriereplanung hilfreich? - Was tun, wenn Plan A nicht aufgeht?
Du hast nun deine Ausgangssituation analysiert, ein Stärken- Schwächen-Profil erstellt, dein Ziel formuliert und einen Plan entwickelt, wie du dieses Ziel erreichen kannst. Doch nicht immer läuft alles nach Plan. Deshalb solltest du dir auch eine Alternative überlegen. Du wolltest eigentlich in deinem jetzigen Unternehmen Karriere machen, aber die Wirtschaftskrise führt eher zu Stellenabbau als zu gezielter Personalentwicklung? Plan B für deine Karriereplanung könnte sein, dich in einem verwandten Berufsfeld umzuschauen oder zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, um mehr Möglichkeiten zu schaffen. Mit diesem Schritt schaffst du dir nicht nur einen Alternativplan. Du erlaubst dir auch, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Wege in Betracht zu ziehen, die dir vorher nicht bewusst waren.
Allein oder mit Unterstützung?
Mit dieser Struktur bist du für deine berufliche Reise gut aufgestellt. Wichtig ist, dass du auf deinem Weg immer wieder innehältst, reflektierst und Anpassungen vornimmst. Manchmal kann ein Blick von außen dabei sehr hilfreich sein. Wenn du Unterstützung bei deiner Karriereplanung wünschst, stehen wir von Personalrezepte GbR dir gerne mit unserer Expertise zur Seite!