Jedes Unternehmen hat sie – oder behauptet zumindest, sie zu haben: Unternehmenswerte. Sie stehen auf der Website, in Hochglanzbroschüren und manchmal sogar eingerahmt im Eingangsbereich. Aber was sind Unternehmenswerte wirklich wert? Und braucht es sie überhaupt?

Unternehmenswerte: Zwischen Anspruch und Büroalltag gibt es häufig Widersprüche (istockphoto.com/Big Shot Theory)
Was sind Unternehmenswerte?
Unternehmenswerte sind die Leitprinzipien, nach denen sich eine Firma ausrichtet – zumindest theoretisch. Sie sollen Orientierung geben, die Kultur prägen und Entscheidungen lenken. Werte wie „Respekt“, „Transparenz“ oder „Verantwortung“ klingen gut und machen sich hervorragend in Employer-Branding-Kampagnen. Doch wie oft sind sie mehr Schein als Sein?
Was sind sie wert?
Hier kommt die unbequeme Wahrheit: Unternehmenswerte sind nur so viel wert, wie ihr praktischer Nutzen. Einige Klassiker, die immer wieder zu lesen sind:
- „Wir sind ein eine große Familie“ – Außer in stressigen Zeiten, wenn jeder nur für sich kämpft.
- „Offene Kommunikation“ – Solange man das sagt, was die Führungskraft hören will.
- „Kundenzufriedenheit“ – Bis der Kunde mal wirklich etwas braucht.
Wenn Werte nur leere Worthülsen sind, merken die Mitarbeitenden das schnell – und nehmen sie nicht mehr ernst. Schlimmer noch: Wer den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit täglich erlebt, verliert das Vertrauen in das Unternehmen.
Werte brauchen Kontext – und Klarheit über den Unternehmenszweck
Ein weiterer blinder Fleck vieler Unternehmen: Die Werte werden kommuniziert, ohne dass klar ist, wofür das Unternehmen eigentlich steht. Denn wie sollen sich Mitarbeitende an Werten orientieren, wenn sie nicht wissen, in welche Richtung das Unternehmen steuert? Laut einer Kienbaum-Studie fehlt in vielen Organisationen ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen Unternehmenszweck (Purpose) und propagierten Werten. Transparenz entsteht nur, wenn die Mitarbeitenden verstehen, was geschieht – und warum. Ohne diesen Kontext bleiben auch gut gemeinte Werte abstrakt und wirkungslos.
Braucht es Unternehmenswerte überhaupt?
Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen Werte braucht, sondern ob es sie lebt. Echte Unternehmenswerte erkennt man daran, dass sie sich im Alltag widerspiegeln: in der Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, wie mit Fehlern umgegangen wird und wie die Führungsebene handelt.
Eine einfache Gegenprobe: Wenn morgen alle Werte aus dem Leitbild gestrichen würden – würde sich im Unternehmen etwas ändern? Falls nicht, waren es ohnehin nur schöne Worte.
Wunsch ans Universum: weniger schreiben, mehr handeln
Unternehmenswerte sind dann etwas wert, wenn sie konsequent gelebt werden. Statt schöner Worte braucht es eine klare Haltung, sichtbare Taten und die Bereitschaft, sich auch in schwierigen Situationen an den eigenen Werten zu orientieren. Denn am Ende zählt nicht, was auf der Website steht – sondern was im Unternehmen wirklich passiert.